Abweichende Öffnungszeit für das Wahlkreisbüro in Merseburg:

Montag 28.04.25: 12:00 Uhr - 16:30 Uhr

Dienstag 29.04.25: 09:00 Uhr - 13:00 Uhr + 14:30 Uhr - 18:30 Uhr

Mittwoch 30.04.25: 09:30 Uhr - 11:30 Uhr für Sie am Infostand auf der Kliaplatte

Infostand-Sprechstunde mit Eva von Angern und Kerstin Eisenreich

Am Mittwoch (30.04.25) stehe ich Ihnen gemeinsam mit Eva von Angern (unserer Fraktionsvorsitzenden im Landtag) und Vertreter*innen des Kreisverbandes Die Linke Saalekreis von 9:30-11:30 Uhr auf der Merseburger Kliaplatte am Infostand für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Kommen Sie gern mit uns ins Gespräch! Egal ob es um die scheinbar kleinen Probleme des Alltags oder politische Grundsatzfragen geht. Wir haben ein offenes Ohr für Sie und suchen gemeinsam mit Ihnen nach Lösungen.

Ansonsten erreichen Sie meine Mitarbeiter und mich auch per Mail: wkb@kerstin-eisenreich.de

Nachhaltige Sicherheit

Anlässlich des Jahrestages der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wird mittlerweile traditionell mit dem Tag der Erneuerbaren Energien auf nachhaltige und sichere Alternativen zu Atomkraft und fossilen Energieträgern verwiesen.

Wenn es nicht gelingt den Schutz von Klima und Umwelt in unser Wirtschaftssystem zu integrieren, wird die Gesellschaft in der wir leben ihrer Grundlage unumkehrbar beraubt.

Vielfältige Lebensräume

Bäume sind eines der verbreitetsten Symbole für die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz geworden. Was stabil und unverwüstlich erscheint wird im nächsten Moment Opfer endloser Dürre und verheerender Stürme. Gerade in forstwirtschaftlichen Monokulturen entstehen so immer augenfälliger zerstörte Landschaften.

Zum heutigen Tag des Baumes soll aber gezielt auch auf die Rolle von Bäumen als Lebensraum an sich hingewiesen werden. Eine vertikale Welt vielfältig angepasster und voneinander abhängiger Arten.

Lesen öffnet neue Welten

Den eigenen Horizont zu erweitern und sich selbst auf neue Welten einzulassen ist die Grundvoraussetzung für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Den Weg dahin kann Lesen ebnen helfen.
 

Du machst den Unterschied

Unter diesem Motto will der diesjährige Tag der Erde auf die vielen Möglichkeiten hinweisen im eigenen Alltag und beim Kaufverhalten Klima und Umwelt zu schützen.

Natürlich kann all das nur ein Teil der Lösung sein, denn Klimaschutz ist letztlich eine gesellschaftliche Systemfrage.

Bürger*innen- und Sozialsprechstunden

Benötigen Sie Hilfe bei Anträgen, haben Schwierigkeiten mit Bescheiden, oder wollen über allgemeinere Probleme sprechen? Dann kommen Sie doch zu meiner Bürger*innen- und Sozialsprechstunde.

An folgenden Terminen:
Donnerstag, 24. April in Querfurt, von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Büro Nebraer Straße 18
Freitag, 25. April in Merseburg, von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Büro Burgstraße 9

Oder rufen Sie während diesen Zeiten einfach an unter: 0151 1444 8769.
Ansonsten erreichen Sie meine Mitarbeiter und mich immer auch per Mail: wkb@kerstin-eisenreich.de

Land nicht aufs Abstellgleis schieben - weitere Ausdünnung im Schienenverkehr stoppen! Erhalt und Ausbau der Fernverkehrsanbindungen des Landes

Weil der entsprechende Tagesordnungspunkt im Landtag heute anders als ursprünglich geplant ohne Debatte ablief, finden Sie meine Rede (zur Beschlussempfehlung des Ausschusses für Infrastruktur und Digitales zu unserem Antrag vom 06.08.2024) hier zum Nachlesen:

 

„Anlass für unseren Antrag waren Pläne der Deutschen Bahn AG, perspektivisch Fernverkehrsverbindungen auch in Sachsen-Anhalt zu streichen.

Nun müssen wir gerade heute den Medien entnehmen, dass der Bahnkonzern 2023 erneut gravierende Verluste eingefahren hat. Der Fernverkehr ist mit 62,5 Prozent so unpünktlich wie noch nie. Weniger Fahrgäste, 3 Prozent weniger Personenkilometer und Umsatzverluste von etwa 50 Millionen Euro sind die Negativbilanz. Auch der Güterverkehr der DB Cargo steckt in der Krise, weshalb der Konzern Stellen streichen will. 350 Stellen wurden in Halle gestrichen. Weitere 50 sollen folgen. Der Zustand der Bahn bleibt eine Katastrophe. Nur im Regionalverkehr gibt es dank des Deutschlandtickets ein Umsatzplus und wesentlich mehr beförderte Fahrgäste.

Angesichts dieser Situation haben die Feststellungen und auch Forderungen in unserem Ursprungsantrag nichts an Aktualität verloren. Mit chronischer Unterfinanzierung zugleich steigenden Preisen, Unpünktlichkeit, Streichung von Verbindungen und dem immensen Sanierungsstau wird sich dies auch nicht grundsätzlich ändern.

Aber zurück zu den Fernverkehrsverbindungen. Wir begrüßen es, dass das zuständige Ministerium ein Strategiepapier zum Fernverkehr mit sehr konkreten Zielen formuliert hat. Nun wird die Aufgabe bleiben, sich gegenüber der Bahn auch vehement für die Umsetzung einzusetzen. Das wird nicht leicht, denn die Ankündigungen der Bahn auch im Ausschuss stimmen da nicht sehr optimistisch.

Die vorliegende Beschlussempfehlung des Ausschusses ist allerdings sehr dünn, meine sehr geehrten Damen und Herren der Koalitionsfraktionen. Sie bleibt weit hinter dem zurück, was Ihr Ministerium schon formuliert hat. Das bleibt unverständlich.

Und was die Forderung angeht, keine weitere Abkopplung von Mittelzentren, bedeutenden Wirtschaftsräumen und Hochschulstandorten, so ist das schon sehr kleinlaut. Dabei muss man allerdings auch ehrlich sein und feststellen, dass gegenwärtig mehr als die Hälfte der Hochschulstandorte in Sachsen-Anhalt gar nicht am Fernverkehr angeschlossen ist. Auch hier ist das Strategiekonzept konkreter und nicht auf die Verhinderung des Abbaus, sondern den Ausbau ausgerichtet.

Die Beschlussempfehlung ist sehr zaghaft und wird weder den Bedürfnissen der Menschen, dem Anliegen unseres Antrages noch der Rolle des Bahnverkehrs als wichtigem Pfeiler der Verkehrswende gerecht. Wir werden uns daher enthalten.“

Hinter dem Gartenzaun #shorts #dielinke #kleingarten

Kurzvideo zur Rede im Landtag vom 21.02.25:

Hinter dem Gartenzaun

Kerstin Eisenreich: Hinter dem Gartenzaun

Hinter dem Gartenzaun

Kleingärten leisten einen relevanten Beitrag zur Stabilität unserer Gesellschaft und zum Erhalt unseres Ökosystems. Darum gilt es für aktuelle Probleme, insbesondere den Leerstand von Parzellen, gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden.

Schutz der Gletscher

Unter diesem Motto soll der heutige Weltwassertag auf die Gefährdung unseres größten Süßwasserspeichers hinweisen. Das immer schnellere Verschwinden der Gletscher im Klimawandel bedroht letztlich uns alle.

Wälder und Nahrung

So lautet in diesem Jahr das Motto zum Tag des Waldes. Ein gesunder Wald ist weit mehr als nur die Ansammlung einzelner Bäume. Er ist komplexes Ökosystem und vielfältige Nahrungsquelle unterschiedlichster Lebewesen.

Eine Zukunft für den Obst- und Weinanbau #shorts #dielinke #klimaschutz

Kurzvideo zur Rede im Landtag vom 20.02.25:

Eine Zukunft für den Obst- und Weinanbau

Kerstin Eisenreich: Eine Zukunft für den Obst- und Weinanbau

Eine Zukunft für den Obst- und Weinanbau

Extremwetter: Kurzfristig helfen Entschädigungen, mittelfristig die Unterstützung bei Klimaanpassungsmaßnahmen, langfristig nur konsequenter Klimaschutz.

Der falsche Platz

Das heutige Wirtschafts- und Konsummodell verbraucht enorme Mengen an endlichen Rohstoffen nur um sie nach kürzester Nutzung in eine immer stärker belastete Umwelt zu entsorgen. Jeder Ressource den richtigen Platz in einem nachhaltigen Kreislauf der Nutzung zu verschaffen, dazu soll der Weltrecyclingtag aufrufen.

Was auf diesem Foto am Saaleufer angespült wurde ist übrigens keine einfache Getränkeflasche, sondern ein bekanntes Herbizid-Konzentrat aus der Landwirtschaft.

Auch nach der Wahl

Bei meiner Sprechstunde unter freiem Himmel wurde ich gestern von Genoss*innen aus dem Saalekreis unterstützt. Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Probleme und Anregungen - nicht nur im Wahlkampf.

Eine nachhaltige Bundesgartenschau gestalten #shorts #dielinke #bundesgartenschau

Kurzvideo zur Rede im Landtag vom 21.02.25:

Eine nachhaltige Bundesgartenschau gestalten

Kerstin Eisenreich: Eine nachhaltige Bundesgartenschau gestalten

Eine nachhaltige Bundesgartenschau gestalten

Wir freuen uns über die erfolgreiche Bewerbung Dessau-Roßlaus als Ausrichtungsort der Bundesgartenschau 2035. Bereits im Juni 2023 hatten wir beantragt die Stadt seitens des Landes im Bewerbungsprozess zu unterstützen. Immerhin wird dieser Schritt nun nachträglich vollzogen.

Bedauerlich ist, dass der jetzt gefasste Beschluss des Landtages wenig konkret hinter den aktuellen Planungen der Stadt zu Bürger*innenbeteiligung und nachhaltiger Entwicklung zurückbleibt.

Kämpferische Tradition

Gesprächige Kaffeerunden und das Verteilen von tausenden Nelken - hier beispielsweise zum Schichtwechsel am Merseburger Klinikum - gehören bei uns zum Standardprogramm rund um den Frauentag.

Wir als Linke belassen es aber nicht bei Blumen und netten Worten, sondern kämpfen an jedem Tag des Jahres in Politik und Gesellschaft für eine bessere und gerechtere Zukunft.

Gerechtigkeit beim Klimageld #shorts #dielinke #klima

Kurzvideo zur Rede im Landtag vom 21.02.25:

Gerechtigkeit beim Klimageld

Kerstin Eisenreich: Gerechtigkeit beim Klimageld

Gerechtigkeit beim Klimageld

Sich beim lebenswichtigen Kampf gegen den Klimawandel allzu sehr auf die Marktmechanismen des Kapitalismus zu verlassen ist zum Scheitern verurteilt und sozial zutiefst ungerecht.

Das erzeugt verständliche Wut, zerstört das Vertrauen in die Politik und schadet der Akzeptanz des notwendigen Klimaschutzes an sich.

Energie aus der Saale

Das Wasserkraftwerk Wettin ist nur eines von mehreren an der Saale und trotzdem genügt allein der hier produzierte Strom schon zur jährlichen Versorgung von etwa 600 Haushalten. Am vergangenen Mittwoch konnte ich mir die Anlage gemeinsam mit Klaus-Dieter Iffarth (Stadtrat Wettin-Löbejün) anschauen und mit dem Betreiber Helmut Soller ins Gespräch kommen.

Die klimafreundliche Stromerzeugung durch Wasserkraft stellt besonders hohe Anforderungen an Umwelt- und Naturschutz. Gleichzeitig lebt sie von einem gesunden Gleichgewicht des Ökosystems am Fluss und kann zur Prävention von Hochwasserschäden beitragen.

Ein Draht zur Region

Bei einem wirklich guten Gespräch mit der Westfälischen Drahtindustrie GmbH im Werk Rothenburg gemeinsam mit Klaus-Dieter Iffarth aus dem Stadtrat Wettin-Löbejün wurde wieder einmal ganz klar:

Wirtschaft im ländlichen Raum braucht verlässliche öffentliche Infrastruktur, damit sie auch außerhalb der großen Ballungszentren weiterhin Arbeitsplätze schaffen und erhalten kann.
Sie braucht eine solide Nachhaltigkeit, auch und gerade bei der Energieversorgung, weil sie sich ihrer ökologischen und weltpolitischen Verantwortung bewusst ist.
Sie braucht eine weltoffene Gesellschaft, weil nicht nur der Export international ist, sondern auch die Fachkräfte.

Kaffeeklatsch zum Frauentag

Anlässlich des Frauentages und der vielfältigen Aktivitäten rund um dieses hochpolitische Datum, möchten wir Sie zu einem geselligen Zusammensein mit anregenden Gesprächen einladen.

Unsere Frauentagsrunden finden am 6. März von 12:00 bis 14:00 im Büro Neumarkt 12 in Zeitz und am 7. März von 13:30 bis 15:30 im Büro Burgstraße 9 in Merseburg statt.

Kommen Sie doch auf eine Tasse Kaffee oder Tee dazu!

Finanzierung des Artenschutzes: In Mensch und Planet investieren

So lautet das Motto des diesjährigen Tages des Artenschutzes, denn nur ein gesundes Ökosystem bietet uns Menschen eine lebenswerte Zukunft.

Zur nächsten Sprechstunde stehe ich Ihnen am Montag, 03.03.25, 16:00 bis 17:30 Uhr im Büro Burgstraße 9, Merseburg und telefonisch unter: 0151 1444 8769 für Ihre Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Ansonsten erreichen Sie meine Mitarbeiter und mich auch per Mail: wkb@kerstin-eisenreich.de

Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist

Während Jakob Springfelds Lesung aus seinem so beuntertitelten Buch in der überfüllten Willi-Sitte-Galerie stand ein Fakt besonders im Zentrum: Rechtsextremismus ist längst nicht nur ein Problem des (ländlichen) Ostens.

Herzlichen Dank an Jakob und alle Teilnehmenden.

Lesen gegen Rechts

„Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert - Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist“

Aus seinem so betitelten, neuen Buch liest Jakob Springfeld auf meine Einladung hin am 24.02.25, 17:00, in der Merseburger Willi-Sitte-Galerie. Kommen Sie gern dazu!

Save the Date - Frauentagsrunde

Anlässlich des Frauentages und der vielfältigen Aktivitäten rund um dieses hochpolitische Datum, möchten wir Sie zu einem geselligen Zusammensein mit anregenden Gesprächen einladen.

Unsere Frauentagsrunden finden am 6. März von 12:00 bis 14:00 im Büro Neumarkt 12 in Zeitz und am 7. März von 13:30 bis 15:30 im Büro Burgstraße 9 in Merseburg statt.

Kommen Sie doch auf eine Tasse Kaffee dazu!

Heißer Tee bei kaltem Wetter

Auch eisige Temperaturen konnten unseren Direktkandidaten Michael Scholz und mich zu Gast beim Neujahrsempfang des Kreisverbandes Die Linke Saalekreis nicht davon abhalten mit den Menschen in Merseburg ins Gespräch zu kommen.

Wir sind erreichbar, hören den Menschen vor Ort zu, kennen ihre alltäglichen Sorgen und bringen durchdachte, ernsthafte und nachhaltige Lösungen in die parlamentarische Arbeit ein. Für eine sozialere und gerechtere Zukunft!

„Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert“

Save the Date

„Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten passiert - Warum das Erstarken der Rechten eine Bedrohung für uns alle ist“

Aus seinem so betitelten, neuen Buch liest Jakob Springfeld auf meine Einladung hin am 24.02.25, 17:00, in der Merseburger Willi-Sitte-Galerie. Merken Sie sich den Termin vor und kommen Sie gern dazu.

Energiepreise jetzt senken! #shorts #dielinke #energie

Kurzvideo zur Rede im Landtag vom 23.01.25:

Energiepreise jetzt senken!

Kerstin Eisenreich: Energiepreise jetzt senken!

Energiepreise jetzt senken!

Unsere Forderungen: Energiemärkte regulieren, Energiepreise deckeln, kostengünstiges Grundkontingent für Strom und Heizen, Einnahmen aus der CO2-Bepreisung an die Bevölkerung auszahlen, Verbot von Strom- und Gassperren.

Schutz von Feuchtgebieten für unsere gemeinsame Zukunft

So lautet in diesem Jahr das Motto zum heutigen Weltfeuchtgebietstag. Damit soll auf den relevanten Beitrag hingewiesen werden, den Feuchtgebiete zum Schutz von Klima und Umwelt leisten, als vielfältiger Lebensraum, enormer Kohlenstoffspeicher oder bei der Regulation des Wasserhaushalts.

Den unvergessenen Opfern des Faschismus

Zum vorläufig letzten Veranstaltungstermin des Bündnisses 27. Januar 2025 rund um den 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz konnten wir nach einem Gedenken an der Begräbnisstätte des Zwangsarbeiterlagers Daspig/Keckermühle Raum für überregionalen Austausch auch um die Rolle des Faschismus in unserer Gegenwart bieten.

Zwischen München und Leuna gaben hierzu Lesungen aus der jüngst erschienenen einbändigen Ausgabe von Wolfram Adolphis Hartenstein-Trilogie den Denkanstoß.

"Die unerhörte Arbeit des Erinnerns"

Vor 80 Jahren wurde das Vernichtungslager Auschwitz durch die Rote Armee befreit. Aus diesem Anlass lädt unser Bündnis 27. Januar 2025 gemeinsam mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Bayern zu einer Zwei-Städte-Lesung aus der soeben erschienenen einbändigen Ausgabe von Wolfram Adolphis Hartenstein-Trilogie ein.

Nehmen Sie am 31. Januar teil, ab 19:00, in Leuna (Kirchplatz 1, Es liest der Autor Wolfram Adolphi), München (Es liest Prof. Klaus Weber) oder per Zoom unter:

https://us02web.zoom.us/j/85296511232?pwd=0TdipaTSRKpjPcGy7QvjuFucqLYfax.1

Meeting-ID: 852 9651 1232
Kenncode: 805973

Zum anschließenden Austausch werden die textgleichen Lesungen ab 20:15 digital miteinander verbunden.

Es gibt keinen Schlussstrich

Den 80. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz nehmen manche zum Anlass der Forderung, die Vergangenheit doch nun endlich ruhen zu lassen. Diesen Aufrufen zur Geschichtsvergessenheit, dieser Verhöhnung der Opfer, dieser Gefahr für unsere Zukunft gilt es beständig und unbeugsam entgegenzutreten.

Gute Stimmung und ernste Gespräche

Beim alternativen Neujahrsempfang des Kreisverbandes Die Linke Saalekreis in Querfurt war ich gemeinsam mit Matthias Schütz, unserem Direktkandidaten für den Bundestag, zu Gast.

Klimageld endlich umsetzen! #shorts #dielinke #klimageld

Kurzvideo zur Rede im Landtag vom 17.12.24:

Klimageld endlich umsetzen!

Kerstin Eisenreich: Klimageld endlich umsetzen!

Klimageld endlich umsetzen!

Dass die seit Jahren versprochene Auszahlung des Klimageldes bis heute nicht umgesetzt wird untergräbt das Vertrauen der Bevölkerung, die Akzeptanz für die CO2-Bepreisung und den Klimaschutz an sich.

Steter Tropfen höhlt den Stein #shorts #dielinke #klima

Kurzvideo zur Rede im Landtag vom 17.12.24:

Steter Tropfen höhlt den Stein

Kerstin Eisenreich: Steter Tropfen höhlt den Stein

Steter Tropfen höhlt den Stein

An den Klimawandel mit häufigeren, längeren Dürren und plötzlichen, schweren Hochwassern müssen wir uns anpassen - zwischen nachhaltigem Wasserrückhalt und effizienter Entwässerung. Die Kosten gilt es sozial gerecht abzusichern.

Neue Ausgabe der Fraktionszeitung „Klipp & Klar“ erschienen

Unsere neue Zeitung ist da und wird ab sofort im ganzen Land verteilt. Wer nicht lange warten will, findet die Online-Ausgabe der Zeitung auch hier:   Klipp&Klar Herbst/Winter 2024

Die Themen der Ausgabe:

  • Hände weg von unseren Schulen! Wie Sachsen-Anhalts Landesregierung bei der Bildung spart.
  • Chancengleichheit für alle Kinder ist ein Grundrecht - Interview mit Eva von Angern und Heidi Reichinnek.
  • Wer arm ist, stirbt früher. Das ist ein Skandal! Über den Zusammenhang zwischen Einkommen und Lebenserwartung.

Wie das Schweigen der Mitte die Rechten stark macht

Über diese Frage konnten wir uns am vergangenen Sonnabend mit Markus Nierth, dem 2015 zurückgetretenen Ortsbürgermeister von Tröglitz, vor dem Hintergrund seines unter dem Titel "Brandgefährlich" erschienenen Erlebnisberichtes austauschen.

Ziel des Bündnisses 27. Januar 2025 ist es die historische Verbindung zwischen Leuna und Auschwitz-Monowitz begreifbarer zu machen.

Die Schule muss im Dorf bleiben!

Unterstützen Sie die Volksinitiative für den Erhalt wohnortnaher Schulen und mehr Schulsozialarbeit mit Ihrer Unterschrift.

Alle Informationen auf: www.schuleimdorf.de