Kurzvideo zur Rede im Landtag vom 07.09.23:
Trinkbrunnen fördern!
Trinkbrunnen fördern!
Öffentlich zugängliche Trinkbrunnen können auf verhältnismäßig einfachem Weg einen wertvollen Beitrag zu Hitzeschutz, gesundem Trinkverhalten und alltäglichem Wohlbefinden leisten.
Dabei würden nebenbei täglich Millionen Plastikflaschen eingespart. Ein direkter Erfolg für Klima- und Umweltschutz. Darum wollen wir Trinkbrunnen finanziell fördern.
Dr. Walter Baumann
Der Leunaer Chemiker Dr. Walter Baumann starb als politischer Häftling, im Alter von 37 Jahren ermordet im KZ Sachsenhausen.
An diesem Wochenende ist mein Büro anlässlich der Freiwilligentage im Saalekreis einem gemeinsamen Aufruf des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Sachsen-Anhalt und des Bündnisses Merseburg für Vielfalt und Zivilcourage gefolgt. Von verschiedenen Engagierten wurden Stolpersteine im ganzen Landkreis gepflegt und so der im Nationalsozialismus Ermordeten gedacht. Unser Weg führte nach Leuna in die heutige Joliot-Curie-Straße.
LINKE Agrar- und Ernährungspolitik
Die aktuelle Ausgabe der Tarantel, der Zeitschrift der Ökologischen Plattform bei der Partei DIE LINKE, ist wie immer eine lohnenswerte Lektüre.
Das Heft mit dem Titel "Eine Zukunft ohne Hungern." widmet sich der linken Agrar- und Ernährungspolitik. Dabei enthält es unter anderem meinen Artikel "Bananen in Deutschland? Klimaanpassung in der Landwirtschaft".
Kleine Spätsommertour in Zeitz und Umland
Gemeinsam mit Petra Sitte (MdB), Eva von Angern (MdL) und unserer Fachreferentin Anja Krimmling-Schoeffler war ich am Montag in der Region Zeitz unterwegs.
Ein Besuch beim Oberbürgermeister wurde umrahmt von produktiven Gesprächen im Frauenhaus und bei der MIBRAG zu aktuellen Problemen und Zukunftsperspektiven.
Politik vor Ort vermitteln
Linke Politik heißt nicht nur für große Ziele wie Frieden, Vielfalt, soziale Gerechtigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit zu kämpfen. Wir müssen auch die konkreten Schritte unserer Alltagspolitik, unsere Methoden und Strukturen stets kritisch prüfen und mit den Menschen diskutieren.
Gemeinsam mit Tobias Bank (Bundesgeschäftsführer DIE LINKE.), hatte ich dazu gestern in entspannter Runde in Querfurt wieder Gelegenheit.
Terminplaner fürs neue Schuljahr
Wie andere Abgeordnete auch konnte ich schon vor den Ferien wieder einen Klassensatz Terminplaner mit Grüßen des Landtages in meinem Wahlkreis übergeben. In diesem Jahr gingen sie an das Herdergymnasium in Merseburg.
Kurzvideo zur Rede im Landtag vom 01.06.23:
Wir brauchen eine Agrarwende!
Wir brauchen eine Agrarwende!
Der fortschreitende Klimawandel mit Dürren und Extremwetter sowie die Verschmutzung von Luft, Wasser und Boden gefährden zunehmend die Lebensgrundlage einer wachsenden Weltbevölkerung.
Wir müssen gemeinsam mit unseren Landwirt*innen eine Wende organisieren. Der Markt wird das nicht regeln.
In einem Monat ist Einschulung!
Wenn ihr noch auf der Suche nach einem Stundenplan seid, dann schickt uns doch einfach auf kurzem Weg eine E-Mail an fraktion@dielinke.landtag-lsa.de mit eurer Adresse und wie viele Stundepläne ihr haben möchtet. Wir machen den Brief fertig und schicken ihn euch zu – kostenfrei!
Kommunalpolitisches Gespräch
Mit dem Bürgermeister der Stadt Leuna konnte ich mich gestern einerseits als Landtagsabgeordnete, aber auch als Kommunalpolitikerin aus Kabelsketal austauschen. Es ging unter anderem um Finanzen zwischen Umlagen und Fördermitteln, Digitalisierung, (Berufs)-Bildung und langfristige Stadtentwicklung.
Zwischen Gleichstellung und Frauenhaus
Im Kampf um Gleichstellung gab es große Erfolge, doch der Weg bleibt lang, die Hindernisse groß und die Rückschläge beängstigend.
Besonders eindrücklich zeigt sich der Unterschied zwischen gesellschaftlichem Bekenntnis und individueller Lebenssituation in den Frauenhäusern. Wie auch Einrichtungen der Präventions-, Beratungs- und Interventionsarbeit sind sie mit einem erschreckenden Anstieg der Krisenfälle konfrontiert. Und wie diese stemmen sie ihre Aufgaben häufig unter unzureichender und meist ungesicherter Finanzierung. Ein Problem das staatlicherseits oft wissend vernachlässigt wird.
Gelegenheit zum Austausch auch darüber hatte ich am Montag gemeinsam mit Eva von Angern, den Leiterinnen der Frauenhäuser Merseburg, Weißenfels und Zeitz sowie den Gleichstellungsbeauftragten aus Burgenland-, Saalekreis und Merseburg.
Ökoregelung 5
Was ist die Ökoregelung 5 bei den Direktzahlungen in der Landwirtschaft und was bedeutet dies praktisch?
Das wollten meine Landtagskollegin Dorothea Frederking (B90/Grüne) und ich selbst erfahren und ausprobieren bei unserem heutigen Feldpraxistag in der Glockenschäferei Zink Löbejün. Es war nicht nur die Hitze, die uns zu schaffen machte. Die Vorgaben sind sehr umfangreich und auf den viele Einzelflächen für den Schäfer nicht stemmbar. Dazu kommen jede Menge technische Herausforderungen.
Ein großer Dank an die Glockenschäferei Zink, Frau Wilzki von der Petersberger Agrar und Herrn Breitschuh für diese lehr- und aufschlussreichen Einblicke in den landwirtschaftlichen Alltag.
Fragen & Antworten
Cannabis legalisieren? Wahlalter senken? Warum hast du dich politisch engagiert? Meine Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es im Video, welches ich vor einigen Tagen zusammen mit meinem Praktikanten Max aufnahm. Einfach mal anschauen!
Gesundheit, Sport, Engagement
Am Mittwoch hatte ich zusammen mit Nicole Anger, Henriette Quade, Thomas Lippmann, Hendrik Lange und anderen Genoss*innen Termine zu Gesprächen am Uniklinikum Halle, beim Landessportbund und dem Mitmischen e.V.
Vielfältiges Engagement
Bei der gestrigen zweiten Runde unserer gemeinsamen Sommertour ging es mit Henriette Quade, Hendrik Lange und Mitarbeitenden zum Trendsportring Halle und dem Jedermensch e.V.
Zuvor konnte ich beim "Alte Brennerei - Niemberg e.V." die Ergebnisse des Schüler*innenprojekts "Sagen und Mythen des Saalekreises und der Stadt Halle" bestaunen.
Cannabis und Zukunftstechnik
Gestern konnte ich zusammen mit Marco Böhme, Hendrik Lange und einigen Mitarbeiter*innen aus der Fraktion zwei Unternehmen in den Leunawerken besuchen.
Zunächst hatten wir Gelegenheit uns die Baustelle der neuen Bioraffinerie von UPM anzusehen. Hier sollen in Zukunft Biochemikalien auf Holzbasis als Ersatz für fossile Rohstoffe hergestellt werden. Diese würden u.a. als Ersatzstoffe bei der Produktion von Kunststoffverpackungen oder Kühlmittel zum Einsatz kommen.
Danach ging es weiter zu AuroraMedicine, einem Unternehmen das in Leuna Cannabis für den medizinischen Markt anbaut und weiterverarbeitet. Dort hatten wir die Möglichkeit uns den Züchtungs- und Aufzuchtsprozess der Pflanzen anzusehen, über deren Verwendung im medizinischen Bereich zu informieren und über die zukünftigen Möglichkeiten auszutauschen.
Der Strukturwandel in den Braunkohlerevieren ist immer wieder Thema der öffentlichen Aufmerksamkeit. Die anstehende Evaluation des Strukturwandels in den Revieren laut Investitionsgesetz Kohleregionen nehmen auch wir LINKE zum Anlass zu fragen, ob die Mittel für den Strukturwandel entsprechend unserer Vision eingesetzt werden.
Unsere Vision eines gelingenden Strukturwandels sieht so aus: Sozial gerechtes, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltiges Handeln sichert gute Arbeitsplätze, schafft bezahlbare und klimagerechte Energie, verbessert die Lebensbedingungen für alle und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort.
Hier finden Sie das Positionspapier "Den Wandel gemeinsam gestalten".
Politische Sommertour 2023
Während wir Angeordneten das ganze Jahr über eher einzeln in unseren Wahlkreisen unterwegs sind, wird bei unserer traditionellen Sommertour versucht einige gemeinsame Termine zu finden.
In diesem Jahr geht es mit Eva von Angern, Henriette Quade, Hendrik Lange, Marco Böhme und mir zu verschiedenen Terminen in Halle, dem Saale- und dem Burgenlandkreis.
Einladung zur Diskussionsrunde: Sachsen-Anhalt zwischen Braunkohleausstieg, Fachkräftemangel und Energiekrise
Wie müssen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft reagieren?
Die Schlagzeilen zur wirtschaftlichen Zukunft der Bundesrepublik und des Landes Sachsen-Anhalt klingen immer dramatischer. Zwischen apokalyptischen Niedergangsszenarien und euphorischen Erfolgsmeldungen über Ansiedlungen und Fördermilliarden schwankt die Stimmung wie eine Fieberkurve. Klar ist: Energiekrise, Kohleausstieg und Fachkräftemangel stellen uns vor große Herausforderungen. Worauf es jetzt ankommt, wollen wir mit Ihnen und mit unseren Expert*innen diskutieren.
Dazu spricht Eva von Angern, Fraktionsvorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Landtag von Sachsen-Anhalt mit
• Prof. Dr. Oliver Holtemöller, stellvertretender Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle
• Martin Papke, Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels
• Wulf Gallert, wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE im Landtag von Sachsen-Anhalt.
Wann und wo: 26.06.2023 um 18:00 Uhr, Rittergut Burgwerben (Askanierweg 3, 06667 Weißenfels). Eintritt ist frei.
Für Sie erreichbar
Zusammen mit meinem derzeitigen Praktikanten Max und weiteren aktiven Genoss*innen war ich heute wieder vor Ort auf dem Merseburger Entenplan präsent. Trotz drückenden Sonnenscheins ergaben sich zahlreiche Gespräche.