Zum Hauptinhalt springen

Online-Talk am 27. März: Zukunft der Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit in Sachsen-Anhalt steht vor einer Zerreißprobe. 2024 steht eine Neuprogrammierung auf der Tagesordnung. Unsere Abgeordneten Monika Hohmann, Eva von Angern und Thomas Lippmann möchten in einen Austausch mit Schulsozialarbeiter*innen, Lehrer*innen, kommunalen Vertreter*innen, Eltern, Schüler*innen und Interessierten treten und über die Zukunft der Schulsozialarbeit diskutieren.

Wir laden alle Interessierten herzlich zum Online-Talk am 27. März ab 20 Uhr ein.

Zugangsdaten: https://global.gotomeeting.com/join/222940301

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen: +49 892 0194 301, Zugangscode: 222-940-301

Online-Talk am 13. März mit der Bundestagsabgeordneten Heidi Reichinnek: Wie können wir Frauen und Mädchen vor Gewalt schützen?

Viel zu lange schon wird beim Schutz vor Gewalt an Frauen und Mädchen weggeschaut. Dabei sind verbale und körperliche Übergriffe an Frauen leider an der Tagesordnung. Fast jeden dritten Tag stirbt eine Frau durch die Gewalt des (Ex-) Partners. Mindestens jede dritte Frau hat in Deutschland bereits sexualisierte Gewalt erleben müssen. Frauen mit Behinderungen erfahren zwei- bis dreimal häufiger Gewalt. Es ist deshalb höchste Zeit, die sogenannte Istanbul-Konvention, das Übereinkommen des Europarats zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, endlich umzusetzen. Es braucht Männer, die sich klar gegen Gewalt an Frauen positionieren und sich der Kampagne „heforshe“ anschließen.

Die Fraktion DIE LINKE lädt am 13. März um 20 Uhr zum Montagstalk ein, um mit der linken Bundestagsabgeordneten und Expertin für Frauenschutz, Heidi Reichinnek, sowie Eva von Angern, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Landtag u. a. folgende Fragen zu besprechen: Wie können Mädchen und Frauen im Falle von häuslicher Gewalt unterstützt werden? Welche Beratungsstellen und Hilfsangebote gibt es? Was muss passieren, damit Gewalt an Frauen effektiv reduziert wird? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich dazuzuschalten.

Zugangsdaten: https://global.gotomeeting.com/join/222940301

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen: +49 892 0194 301, Zugangscode: 222-940-301

Kaffeeklatsch zum Frauentag in Hohenmölsen

Anlässlich des Frauentages und der vielfältigen Aktivitäten rund um dieses hochpolitische Datum, möchten wir Sie zu einem geselligen Zusammensein mit anregenden Gesprächen einladen.

Unser Kaffeeklatsch zum Frauentag findet am 9. März von 13:00-15:00 im Seniorenbüro Altmarkt 2, 06679 Hohenmölsen statt.

Kommen Sie doch dazu!

Kaffeeklatsch zum Frauentag im Saalekreis

Anlässlich des Frauentages und der vielfältigen Aktivitäten rund um dieses hochpolitische Datum, möchten wir Sie zu einem geselligen Zusammensein mit anregenden Gesprächen einladen.

Unser Frauentagsfrühstück findet am 6. März von 10:00-12:00 im Wahlkreisbüro Burgstraße 9, 06217 Merseburg statt.

Zwischen 14:00 und 16:00 schließt sich ein Kaffeeklatsch im Büro Nebraer Straße 18, 06268 Querfurt an.

Kommen Sie doch dazu!

Energietour vor Ort unterwegs

Energiekrise und Inflation stürzen immer mehr Menschen in Not und schüren Existenzängste. DIE LINKE im Landtag will Ihnen zuhören und eigene Vorschläge und Forderungen aufzeigen.

Darum ist am 28. Februar das Infomobil der Fraktion in Braunsbedra, Mücheln, Weida-Land und Querfurt unterwegs. Los geht es von 9:00-11:00 mit einem Infostand vor der Sparkasse in Braunsbedra.

Es gibt heißen Tee und anregende Gespräche.

Online-Talk am 27. Februar: Ein Jahr Krieg gegen die Ukraine

Am 24. Februar jährt sich der Überfall Russlands auf die Ukraine. Wir nehmen dieses tragische Datum zum Anlass, um am Montag, 27. Februar ab 20 Uhr über den Ukrainekrieg und die Folgen für die ukrainische Bevölkerung zu diskutieren.

Wir wollen dabei die ukrainische Perspektive auf den Krieg berücksichtigen und über die Lebensbedingungen der ukrainischen Zivilbevölkerung in den umkämpften und besetzten Gebieten reden.

Neben Eva von Angern und Wulf Gallert wird mit Fabian Wisotzky, Referent für Osteuropa und Mittelosteuropa (Büro Prag), Rosa-Luxemburg Stiftung auch ein externer Experte an dem Talk teilnehmen.

Zugangsdaten: global.gotomeeting.com/join/222940301


Sie können sich auch über ein Telefon einwählen: +49 892 0194 301, Zugangscode: 222-940-301

Wir freuen uns auf alle Teilnehmenden!

Energietour vor Ort unterwegs

Energiekrise und Inflation stürzen immer mehr Menschen in Not und schüren Existenzängste. DIE LINKE im Landtag will Ihnen zuhören und eigene Vorschläge und Forderungen aufzeigen.

Darum ist am 20. Februar das Infomobil der Fraktion in Naumburg, Wethautal und Droyßiger-Zeitzer Forst unterwegs. Los geht es von 9:00-11:30 mit einem Infostand auf dem Naumburger Markt.

Es gibt heißen Tee und anregende Gespräche.

Energietour vor Ort unterwegs

Energiekrise und Inflation stürzen immer mehr Menschen in Not und schüren Existenzängste. DIE LINKE im Landtag will Ihnen zuhören und eigene Vorschläge und Forderungen aufzeigen.

Darum ist am 16. Februar das Infomobil der Fraktion in Hohenmölsen (Markt, 8:00 bis 9:30), Lützen (Markt, 10:00 bis 11:30) und Teuchern (Marktplatz, 12:00 bis 13:30) mit Infoständen unterwegs.

Energietour vor Ort unterwegs

Energiekrise und Inflation stürzen immer mehr Menschen in Not und schüren Existenzängste. DIE LINKE im Landtag will Ihnen zuhören und eigene Vorschläge und Forderungen aufzeigen.

Darum ist am 15. Februar das Infomobil der Fraktion in Zeitz, Elsteraue und Droyßiger-Zeitzer Forst unterwegs. Los geht es von 9:00-11:30 mit einem Infostand auf dem Platz der Deutschen Einheit in Zeitz.

Es gibt heißen Tee und anregende Gespräche.

Energietour vor Ort unterwegs

Energiekrise und Inflation stürzen immer mehr Menschen in Not und schüren Existenzängste. DIE LINKE im Landtag will Ihnen zuhören und eigene Vorschläge und Forderungen aufzeigen.

Darum ist am 3.2. das Infomobil der Fraktion in Bad Dürrenberg, Leuna, Schkopau und Kabelsketal unterwegs. Los geht es von 9:00-11:00 mit einem Infostand auf dem Bad Dürrenberger Markt.

Es gibt heißen Tee und anregende Gespräche.

Online-Talk am 30. Januar: Wie weiter mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk?

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk befindet sich in einer tiefen Krise. Der Auftrag und die Struktur der Sendeanstalten müssen endlich zukunftsfest und auftragsgerecht reformiert werden. Seit Jahren wird über umfangreiche Strukturreformen, insbesondere hinsichtlich der Finanzierung der Sender, diskutiert. Nach den vielen Skandalen der letzten Monate hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk an Akzeptanz verloren.

Die Fraktion DIE LINKE lädt am 30. Januar um 20 Uhr zum Online-Talk ein, um mit Ihnen sowie dem Medienpolitiker Stefan Gebhardt und der Fraktionsvorsitzenden Eva von Angern folgende Fragen zu diskutieren: Wie kann der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Zukunft aussehen? Was muss sich ändern? Was sind konkrete Erwartungen der Menschen an die Rundfunkanstalten? Wir freuen uns über den Dialog und laden alle Interessierten herzlich ein!

Zugangsdaten: https://global.gotomeeting.com/join/222940301

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen: +49 892 0194 301, Zugangscode: 222-940-301

Landtagsfraktion vor Ort:

DIE LINKE mit heißer Suppe gegen soziale Kälte am 31. Januar auf dem Weißenfelser Markt

Die Fraktion DIE LINKE. im Landtag von Sachsen-Anhalt lädt am 31. Januar ab 10 Uhr zum alternativen Neujahrsempfang auf den Marktplatz Weißenfels ein. DIE LINKE fordert zur Überwindung der aktuellen Krise die Einrichtung eines Härtefallfonds für einkommensschwache Personen und die Verlängerung des 9-Euro-Tickets. Wir brauchen einen Schutzschirm, um die kommunale Versorgungssicherheit abzusichern. Strom- und Gassperren müssen verboten werden. Es braucht umgehend sofortige Entlastungszahlungen für alle Haushalte von mindestens 125 Euro monatlich und 50 Euro pro weiterem Haushaltsmitglied. Um die Energiepreise dauerhaft zu senken, benötigt es eine staatliche Preisaufsicht. Mit der Einführung einer Übergewinn- und Vermögenssteuer sollen die Krisengewinner*innen zur Kasse gebeten werden.

Zusammen mit der Stadtratsfraktion der Linken in Weißenfels wollen wir mit den Menschen ins Gespräch kommen. Mit heißer Suppe und Musik laden wir alle Interessierten ein, über aktuelle Themen wie Energiekrise, Inflation und Preissteigerungen ins Gespräch zu kommen.

Online-Talk am 23. Januar: Was bringt der „Schulgipfel"?

Der Ministerpräsident reagiert auf die zuletzt immer heftigere Kritik auf den Unterrichtsausfall an den Schulen in Sachsen-Anhalt mit der Einberufung eines „Bildungspolitischen Dialogs". Die Suche nach Lösungen, um den eklatanten Lehrermangel und den damit verbundenen Unterrichtsausfall an den Schulen im Land zumindest abzumildern, ist das erklärte Ziel dieses „Schulgipfels".
 

Die Fraktion DIE LINKE lädt am 23. Januar um 20 Uhr zum Online-Talk ein, um mit der Vorsitzenden der GEW Sachsen-Anhalt, Eva Gerth, über Lösungsvorschläge zur Behebung des Lehrkräfteproblems zu diskutieren, den aktuellen „Bildungsgipfel" in den Blick zu nehmen und u. a. Fragen zu folgenden Themen zu diskutieren: Was passiert mit der Lehrkräfteausbildung in Sachsen-Anhalt? Erfolgt die Ausweitung und Verstetigung der Schulsozialarbeit? Gibt es die dringend gebotene Anpassung der Vergütung der Lehrkräfte an den Grundschulen? Wie kommen wir zu einem qualitativ hochwertigen berufspraktischen Unterricht an den Sekundarschulen im Land? Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und die Diskussion.
 

Zugangsdaten: https://global.gotomeeting.com/join/222940301

Sie können sich auch über ein Telefon einwählen: +49 892 0194 301, Zugangscode: 222-940-301

Online-Talk am 16. Januar: Von Hartz IV zum Bürgergeld

Das neue Bürgergeld ist da. Doch welche Besserungen bringt die Reform von Hartz IV wirklich? Gerade einmal knapp 50 Euro mehr im Monat, weniger Schonvermögen und weiterhin strittige Sanktionen sind alles andere als sozial gerechte Leistungen für Erwerbslose. Mit dem Bürgergeld werden Armut und Schikane auch künftig gesetzlich festgeschrieben. In den Verhandlungen um das Bürgergeld haben CDU und FDP ihre Verachtung gegenüber denjenigen zum Ausdruck gebracht, die als Empfänger*innen des Bürgergelds unter Armut leiden.

Wie ist ihre Meinung zum Bürgergeld? Welche Änderungen wünschen Sie sich in Zukunft? Wir wollen ins Gespräch kommen und laden Sie ein zu unserem Online-Talk am Montag, den 16. Januar ab 20 Uhr. Mit dabei: SUSANNE FERSCHL, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Bundestag sowie EVA VON ANGERN, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Landtag.

ZUGANGSDATEN: https://global.gotomeeting.com/join/222940301

Sie können sich auch ÜBER EIN TELEFON EINWÄHLEN: +49 892 0194 301,
Zugangscode: 222-940-301